Datenschutzinformation für unsere Praxis

Einleitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein Anliegen. Gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hier über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Speicherung und Weitergabe Ihrer Daten. Gleichzeitig erfahren Sie, welche Rechte Ihnen zustehen.

Schweigepflicht

Ärztinnen, Ärzte und alle Mitarbeitenden unterliegen der beruflichen Schweigepflicht. Das bedeutet, wir wahren nicht nur Vertraulichkeit über sämtliche Untersuchungsergebnisse, sondern auch darüber, dass Sie in unserer Praxis behandelt wurden.

Erfassung und Verarbeitung

Um Rezepte auszustellen, Leistungen abzurechnen oder Ihre Behandlung zu dokumentieren, erfassen wir Ihre Daten elektronisch – etwa über Ihre Gesundheitskarte. Datenschutz und Datensicherheit haben für uns daher besondere Priorität. Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um unbefugten Zugriff und Missbrauch zu verhindern.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Behandlungsvertrags und der daraus resultierenden Pflichten. Dazu zählen insbesondere:

  • Erhebung und Dokumentation Ihrer Gesundheitsdaten (Anamnese, Diagnosen, Befunde, Therapievorschläge)

  • Abgleich und Austausch von Arztbriefen mit anderen behandelnden Ärztinnen und Ärzten

  • Nachvollziehbare Abrechnung gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung und Kostenträgern

Ohne vollständige Angaben ist eine sichere und sorgfältige Behandlung nicht möglich.

Kategorien der gespeicherten Daten

Passwortgeschützt auf unserem Server werden gespeichert:

  • Akut- und Dauerdiagnosen

  • Befunde, Anamnesen und Therapievorschläge

  • Abrechnungsziffern und Formulare

  • Eingescannte Schriftbefunde (unveränderbar)

Zugriff hat ausschließlich autorisiertes Praxispersonal. Die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen (z. B. Arztbriefe für 10 Jahre) werden eingehalten.

Empfänger und Übermittlung

Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Mögliche Empfänger sind:

  • Andere Ärztinnen und Ärzte

  • Kassenärztliche Vereinigungen und Kostenträger

  • Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

  • Berufsgenossenschaften und Ärztekammern

  • Laborärzte und Histologen (bei Bedarf)

  • Gesundheitsamt (bei meldepflichtigen Infektionskrankheiten)

  • Prüfkommissionen im Rahmen gesetzlicher Regressprüfungen

  • Institutionen für Disease-Management-Programme oder Präventionsmaßnahmen

In Ausnahmefällen holen wir Ihre Einwilligung ein, die Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen oder einschränken können.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht,

  • Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten

  • Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen

  • Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen

  • Datenübertragbarkeit zu fordern

Für Gesundheitsdaten (besondere Kategorien personenbezogener Daten) stützen wir die Verarbeitung auf Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b) BDSG.

Aufsichtsbehörde

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften wird von den Landesbehörden überwacht. 

Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Persönliche Angaben im Kontaktformular werden unverschlüsselt per E-Mail übermittelt. Sowohl das Kontaktformular als auch der E-Mail-Dienst laufen auf dem gleichen Server. Wir übermitteln keine Befunde oder personenbezogene Gesundheitsdaten per E-Mail außerhalb dieses Servers und empfehlen, uns solche Informationen nicht außerhalb unseres Kontaktformulars zu mailen. Die E-Mails werden regelmäßig vom Server gelöscht; je nach Notwendigkeit übernehmen wir Inhalte in Ihre Patientenakte.

Cookies auf der Webseite

Unsere Website verwendet keine Cookies.